Wir schicken jeden Titel versandkostenfrei, selbst wenn Ihr Buchhändler das Buch nicht besorgen möchte.
Sie finden uns Halle 2 Stand D403
Lesungen:
Brezel, Feder, Klage, Pause, Firlefanz ‒ Literarische Fußstapfen Walter Benjamins
Begnadeter Erzähler und Influencer für junge Menschen
Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen
Kurzbeschreibung
Ein Vierteljahrhundert hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der "Berliner Kindheit um 1900" und mit einigen seiner "Denkbilder" bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt - ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von "Café crème" in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt "Frische Feigen" vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften "Maulbeer-Omelette" kosten oder am "Wintermorgen" mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen. Walter Benjamin als kostbarer Wegbegleiter, sobald man sich einmal auf ihn eingelassen hat! .
Mitwirkende: Roland Jerzewski
Annas Blut oder Mit dem Wind segeln kann doch jeder
Leukämie und was nun? Ein Mutmacher!
Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen
Kurzbeschreibung
Was ist, wenn nur Alleinsein dein Leben rettet? Sie ist erfolgreich, beliebt und Mittelpunkt jeder Party. Anna, die lebenslustige Wettermoderatorin, träumt von einer Segelreise mit ihrem Mann über den Atlantik. Als sie die Diagnose Blutkrebs erhält, muss sie für mehrere Wochen ins Krankenhaus. Anna überlebt die lebensnotwendige Transplantation ihres Knochenmarks, doch danach ist alles anders. Anna muss sich von anderen Menschen isolieren. Sie kann nicht mehr arbeiten und die geplante Seereise findet nicht statt. Doch Anna gibt nicht auf und sucht ihren Weg in ihr neues Leben.
Mitwirkende: Annette Mertens
Art-Oliver Simon wurde am 13. Dezember 1966 in Hamburg geboren. Er machte 1993 seinen Abschluß in den Fächern Komposition, Dirigieren und Klavier in den Klassen von F.M. Beyer und Witold Szalonek. Im gleichen Jahr erhielt er den Komponstenptreis der Stadt Berlin und 1994 den Boris Blacher Kompositionspreis. 2007 erhielt er eine Arbeitsstipendium am Herrenhaus Edenkoben und 2009 ein Arbeitsstipendium der Stiftung kunstraum sylt:quelle.
Von 1993 bis 1995 lebte er in Paris und besuchte dort am IRCAM Institut für Musik und Akustik den cursus annuel de composition. Seit 1998 lebt er ständig in Berlin-Prenzlauer Berg und organisiert Konzerte, tritt als Musiker, Dirigent verschiedener Ensembles oder auch als Liveperformer in Erscheinung.
Zahlreiche Werke wurden bei größeren internationalen Festivals uraufgeführt, so z.B. in Forbach (rendez vous musique nouvelle 2002), Usedom (Musikfestival 2004) Stuttgart (2010), Berlin (Herbstmusik 2005, 2006) St.Petersburg (SOUNDWAYS 2009) und Stettin (2009). Er produzierte auch in eigenen Stücken und Improvisationen Musik für Kinder (Buch und CD Lauschen und Lesen2008)
Für weitere Informationen siehe www.simon-artmusik.de
Art-Oliver Simon, pianist and composer, was born on December 13th in the year 1966 at Hamburg. He graduated from composition classes of Frank Michael Beyer and Witold Szalonek at the Hochschule der Künste Berlin (changed into University of Arts). In the year 1993 he received the Kompositionspreis der Stadt Berlin (award for composition of the City of Berlin) and 1994 the Boris Blacher Award for composition.
From the year 1993 till 1995 he pursued his studies and worked at IRCAM (Institut de Recherche et Coordination Acoustique/musique at the Centre Pompidou) a research institute for modern music at the Centre Pompidou, Paris. Since 1998 Art Oliver Simon is living at Berlin-Penzlauer Berg. He was active in organizing programs for contemporary music as well at Berlin as well in the region Brandenburg. Jointly with the composer Ernst Helmuth Flammer and Hermann Keller he was initiating a network for contemporary music which was engaged for new and young composers especially those who due to their mode and style of composing were permanently neglected by the main stream of officially promoted new music.
Several of his works were perfomed for the first time 2002 at Forsbach (rendez vous musique nouvelle) 2004 at the Music festival at Usesdom, at Mannheim, Tübingen, Stuttgart, Munique and Berlin, also in the framework of international festivals at St. Petersburg and Stettin. He created also music for children which is recorded in a CD for a book Lauschen und Lesen for the education of listening for children in preschool and kindergarten.
Eigens komponiert für die Konzertreihe Nachgefragt komponierte Art Oliver Simon mit 6 Elemente erstmalig ein Stück für Cello und Klavier. Freiheit und Bindung, Klarheit und strukturelle Verdichtung sind einige der Spannungsfelder, in denen sich das Komponieren von Art Oliver Simon hier wiederum realisiert.
"... Die Auseinandersetzung mit dem German Lied, dem Lied allemand, ist geläufig, verweist aber auf die besondere, eben spezifisch deutsche Geschichte der Gattung; eine Chanson ist eben ein anderes Genre, und der Song - ob nun der des US-amerikanischen Unterhaltungsbereichs oder als Folk-Song die Adaption des Folkloristischen in der Kunst - hat mit dem "Lied" in der Prägung der deutsch-österreichischen Tradition nichts zu tun..." Prof. Dr. Birger Petersen (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)
Ein Stück für eine bezaubernde Flötenspielerin aus Italien voller Poesie und Modernität, klangvoll und eindringlich
Freiheit und Bindung, Klarheit und strukturelle Verdichtung sind einige der Spannungsfelder, in denen sich das Komponieren von Art-Oliver Simon bewegt. Die Suche nach einer unverwechselbaren musikalischen Sprache, gepaart mit einer unbezähmbaren Neugier auf die neuesten Entdeckungen aus der experimentellen Ästheti k, den aktuellen gesellschaft lichen Umbrüchen oder der letzten naturwissenschaft lichen Forschung ziehen immer mehr Hörer in den Bann, die es leid sind, sich nur von vertrauten Klängen verwöhnen zu lassen.
In Klavierstück IX habe ich den Weg einer polystilistischen Ästhetik konsequent weiter verfolgt, in der prinzipiell alles mit allem – also auch so gegensätzliche musikalische Elemente wie imaginäre Folklore, Klassisch-Melodisches oder Avantgardistisches miteinander verknüpft werden kann. Dadurch wird die Musik, mit der der Hörer konfrontiert wird, insgesamt unberechenbarer, emotionaler und wilder. Der Hörakt verlässt so die scheinbar gesicherten stilistischen Bahnen, die durch die unmittelbare Gegenwart vorgegeben werden, und begibt sich auf eine Abenteuerreise voller Überraschungen durch Zeit und Raum, die alleine durch die überbordende Fantasie gesteuert wird.
Noten mit einer Biographie des Komponisten (Deutsch/Englisch), einer Werkauswahl und Erklärungen zu seiner Arbeit als Komponist. Mit einer Einführung des Verlages in die Reihe Hören und Lernen.
Die Sperrigkeit des Klangs ist unüberhörbar. Doch es führt den Kontrabass über gefährliche Klippen zu neuem Leben, fernab von dem nur dienenden und formelhaften Gestus eines reinen Begleitinstruments.
Komponiert im Frühjahr 2012, lebt dieses Stück von klanglichen Gegensätzen: Zwischen Linie und Punkt, äußerster Zartheit und brutalster Schroffheit mehrerer Einzelschichten, die komplex ineinander verschachtelt sind.