Wir schicken jeden Titel versandkostenfrei, selbst wenn Ihr Buchhändler das Buch nicht besorgen möchte.
Sie finden uns Halle 2 Stand D403
Lesungen:
Brezel, Feder, Klage, Pause, Firlefanz ‒ Literarische Fußstapfen Walter Benjamins
Begnadeter Erzähler und Influencer für junge Menschen
Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen
Kurzbeschreibung
Ein Vierteljahrhundert hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der "Berliner Kindheit um 1900" und mit einigen seiner "Denkbilder" bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt - ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von "Café crème" in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt "Frische Feigen" vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften "Maulbeer-Omelette" kosten oder am "Wintermorgen" mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen. Walter Benjamin als kostbarer Wegbegleiter, sobald man sich einmal auf ihn eingelassen hat! .
Mitwirkende: Roland Jerzewski
Annas Blut oder Mit dem Wind segeln kann doch jeder
Leukämie und was nun? Ein Mutmacher!
Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen
Kurzbeschreibung
Was ist, wenn nur Alleinsein dein Leben rettet? Sie ist erfolgreich, beliebt und Mittelpunkt jeder Party. Anna, die lebenslustige Wettermoderatorin, träumt von einer Segelreise mit ihrem Mann über den Atlantik. Als sie die Diagnose Blutkrebs erhält, muss sie für mehrere Wochen ins Krankenhaus. Anna überlebt die lebensnotwendige Transplantation ihres Knochenmarks, doch danach ist alles anders. Anna muss sich von anderen Menschen isolieren. Sie kann nicht mehr arbeiten und die geplante Seereise findet nicht statt. Doch Anna gibt nicht auf und sucht ihren Weg in ihr neues Leben.
Mitwirkende: Annette Mertens
Dr. Rainer Strzolka geboren 1956 in Berlin, ist Literaturwissenschaftler und Photokünstler.
Er lebt in Berlin, Hannover und auf der Insel Föhr.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind Hörspielforschung, Aufklärungskritik und Ikonographieforschung. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Mediengeschichte, Literaturwissenschaft und zum Buch und Bibliothekswesen. Diverse Ausstellungen.
Eine bibliothekarische Kampfschrift: Freiheit des Zugangs versus Zensur, Informationskompetenz gegen den einseitigen Gebrauch von Google! Das Angebot an Suchmaschinen erfordert einen intelligenten Gebrauch des Internet gegen alle Facetten der Zensur, denen bewusst oder unbewusst alle Nutzer des Internet ausgesetzt sind. Die zunehmende Gefahr einer einseitigen Informationsbeschaffung auf allen Gebieten, die die Öffentlichkeit oft nicht kennt, wird hier mit einer Fülle von Beispielen aufgezeigt. Dies bedeutet gleichzeitig eine Aufforderung an alle Bibliothekare und Informationsspezialisten, dem einseitigen Gebrauch von Google Möglichkeiten der Recherche, die Kenntnis von einer Vielzahl von Suchmaschinen und Informationsquellen aller Art entgegen zu setzen. Dabei kreist das Buch auch um alle Formen und Arten von Zensur in der Medienwelt, unserer heutigen Umwelt, denen nur ein aufgeklärter Nutzer gewachsen sein kann – eine riesige Aufgabe für Bibliotheken und allen Anbietern von Informationen, die keinem ökonomischen Zweck dienen und wirklich nur beraten und informieren wollen. Das Buch zeigt das ganze Ausmaß von Vertrauensverlust, das heute die Informations- und Umwelt bedroht und mehr denn je eine hohe Informationskompetenz notwendig macht.
Das populäre Berufe Raten ist verschwunden. Bachelor und Masterabschlüsse schaffen neue Berufe und eine globale Berufswelt, von denen frühere Generationen nur träumen konnten. Aber berufliche Stereotypen halten sich hartnäckig. Dafür scheint sich der Bibliothekar als weibliche Variante, asexuell, langberockt und brillentragend besonders gut zu eignen, während die männliche, furchtsam, verklemmt und ganz und gar unattraktiv daher kommt. Dies beweist auch eine die Generationen umfassende hartnäckige Überlieferung derartiger Bilder, wenn sie oft nicht der Wirklichkeit entspricht: Heute vertritt die clevere Informationsvermittlerin im neuesten Modedesign eine Softwarefirma oder gründet als kluge start upperin selber eine, der smarte Informations- und Bibliotheksmanager, dem sehr oft seine gewöhnlichen Nutzer weder interessieren noch zu folgen wagen, bewegt sich gekonnt in der ökonomischen Welt des Wissenstransfers. Ein Leben dramatischen Zuschnitts zwischen Öffentlichem Dienst und den Leserwünschen, die die ganze Bandbreite zwischen Intrige, korrupten Angeboten und Kundenbeschimpfung umfassen. Weder Komödie noch Oper aber ein Monodrama ist die geeignete Form dieser Tragödie! Es ist die einzig wahre Präsentation einer in seinen Grundfesten erschütterten Berufwelt und seiner Verlustängsten und Machtvisionen ergebenen Bewohner.
Eine Kultursatire – die zunehmend an Realität gewinnt. Die staatliche Förderungspraxis von Schulen, Ausbildungen, Universitäten und Bibliotheken wird einer schonungslosen Analyse ausgesetzt. Paradoxe Anweisungen und Managementmethoden zerstören oft mehr als sie fördern und dienen mehr der eigenen Eitelkeit als der Einrichtung. Eine Kampfschrift gegen behördlichen und privaten Narzissmus und Egozentrik.
Eine Kultursatire und Provokation! Der Autor, ein bekannter Publizist, Fotograph und Bibliothekar unterzieht in zehn Geboten zur Kulturzerstörung die Kultur-, Bildungs- und Bibliothekspolitik einer gnadenlosen Analyse. Seine Gebote zum Kulturruin sind nicht nur Anleitungen für das Handeln egoistischer Manager und Politiker, sondern sie beweisen auch den mangelnden Zusammenhalt einer Gesellschaft, der nicht bewusst ist, mit welchem Zynismus Grundrechte abgebaut und Versprechen gebrochen werden.
Bibliotheken sind Bildungs-, Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen. Sie sind daher in einem Land, das auf Bildung und Wissenstransfer für die Gestaltung einer demokratischen Zukunft und einer kulturellen Basis für gemeinschaftliches und verantwortungsvolles Handeln angewiesen ist, grundlegende Einrichtungen. Es erfüllt den Autor mit tiefer Wut und Trauer, wie gegenwärtig, jenseits aller politischen Verlautbarungen, Gleichgültigkeit und mangelnde Verantwortung Kulturinstitutionen und besonders Bibliotheken zerstören.
Rainer Strzolka. Träume von St. Petersburg. Laterna Magica – St. Petersburg – eine Installation zeigt Gebäudestrukturen, die sich ins Unendliche erstrecken. Wechselspiele von Licht und Dunkel. Keine Dokumentation einer Stadt, sondern Impressionen von großer Kunst.
Teamarbeit – ein Erfolgsfaktor oder eine Geißel
Burn out, Mobbing, Forderungen nach Flexibilität und Effizienz – immer mehr Menschen treibt es in die Verzweiflung, Krankheit und Lebensunlust.
Teamarbeit Ist das Zauberwort: Auf jeder Stellenanzeige ist es zu finden, in den Reportagen oder Artikeln über Politiker, Funktionsträger, Bankdirektoren. Es scheint, als ob Teamarbeit, die Zugehörigkeit zu einem Team oder der Wille zu und in einem Team über Erfolg oder Misserfolg der Person, eines Amtes oder einer Aufgabe entscheiden. Wenn der neue Kanzlerkandidat Beinfreiheit verlangt, verbunden mit dem leise, zweiflerischen Grummeln der Parteibasis, ob er wohl auch teamfähig sei, (oder will er etwa aus einem solchen fortlaufen) so verbindet sich das Wort und die allumfassende Zugehörigkeit zu einem Team mit fast religiösen Zügen.
Ist das wirklich so? Ist Team ein Schlüsselwort für alles? Ist Teamfähig oder teamunfähig das allumfassende Urteil über jeden.
Könnte Team das Label eines Machtanspruches sein an alle und an jeden. Wer übt diese Macht aus? Wo bleiben die Nichtangepassten, die Kreativen, die Kritiker, die auch einer Gesellschaft den Spiegel vorhalten und neue Wege zeigen?
Das Team kann eine Hölle sein.
Der Protagonist der Satire verfolgt nur ein Ziel: Die Welt zu retten. Diese Rettungsaktion, seien es Geräte gegen Feinstaub, Lichterscheinungen, Engelgestalten, Himmelsboten, Bewohner des Universums, Entspannungsmittel oder sonstige Medizin zum Glücklichsein gehen erst einmal an den Geldbeutel. Den Aufforderungen "sei ein Om, statt satt" und "erfülle Deine Aufgaben als wandelndes Licht auf Erden" werden verfolgt. Auch das erzählende Ich merkt: Es ist ein Irrtum. Der Tagebuchschreiber muss das Heil des Universums zurückgeben - die Rückerstattung der beträchtlichen energetischen Ausgleiche ist ausgeschlossen. Wie wahr