Wir schicken jeden Titel versandkostenfrei, selbst wenn Ihr Buchhändler das Buch nicht besorgen möchte.
Sie finden uns Halle 2 Stand D403
Lesungen:
Brezel, Feder, Klage, Pause, Firlefanz ‒ Literarische Fußstapfen Walter Benjamins
Begnadeter Erzähler und Influencer für junge Menschen
Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen
Kurzbeschreibung
Ein Vierteljahrhundert hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der "Berliner Kindheit um 1900" und mit einigen seiner "Denkbilder" bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt - ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von "Café crème" in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt "Frische Feigen" vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften "Maulbeer-Omelette" kosten oder am "Wintermorgen" mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen. Walter Benjamin als kostbarer Wegbegleiter, sobald man sich einmal auf ihn eingelassen hat! .
Mitwirkende: Roland Jerzewski
Annas Blut oder Mit dem Wind segeln kann doch jeder
Leukämie und was nun? Ein Mutmacher!
Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen
Kurzbeschreibung
Was ist, wenn nur Alleinsein dein Leben rettet? Sie ist erfolgreich, beliebt und Mittelpunkt jeder Party. Anna, die lebenslustige Wettermoderatorin, träumt von einer Segelreise mit ihrem Mann über den Atlantik. Als sie die Diagnose Blutkrebs erhält, muss sie für mehrere Wochen ins Krankenhaus. Anna überlebt die lebensnotwendige Transplantation ihres Knochenmarks, doch danach ist alles anders. Anna muss sich von anderen Menschen isolieren. Sie kann nicht mehr arbeiten und die geplante Seereise findet nicht statt. Doch Anna gibt nicht auf und sucht ihren Weg in ihr neues Leben.
Mitwirkende: Annette Mertens
Steel Stylianou (Berlin), Art-Oliver Simon (Berlin), Jörg Herchet (Dresden)
Es spielt Antonella Bini (Flöten) aus Genua / Italien – Steel Stylianou (Elektronik)
Ort: Klingeln bei Simon (1.Etage, Vorderhaus) - Riehlstraße 13* - 14057 Berlin
Eintritt frei – Spenden erbeten
direkt am S-Bahnhof ICC / Messe Nord der Linien S41/42 und am U-Bahnhof Kaiserdamm der Linie U2
Anmeldung erbeten email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch 86394 635
Einfach erlesen – nennt sich die Leipziger Büchermesse vom 21.-24. März und der Simon-BW Verlag ist dabei in Halle 4: E108
Wir laden Sie herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein :
21.3. 15.00-15.45 am Stand des Verlages-- Vorstellung des Buches: Mansfield, Barbara: Wir sind nicht besser, aber anders. Deutscher Adel in der Nachkriegszeit und in der Bundesrepublik Deutschland
23.3. 14.00 -14.30 Musikcafé Halle 4 Stand A401
Ermis Theodorakis. Spiele –neue Klaviermusik für Schüler. Einführung fortgeschrittener Klavierschüler in die Klangwelt zeitgenössischer Musik von Volker Schmidt. Moderation von Art Oliver Simon
Von 15.00 -15.45 Am Stand des Verlages Präsentation. Musica Incognita. Zeitgenössische Noteneditionen im Composers‘ Programm des Simon-BW Verlages von Ermis Theodorakis. Moderation Art- Oliver Simon
In Forum Sachbuch Halle 5: Stand F401/G410
24.3. 13.30 bis 14.00 Stefan Hauff-Hartig in Gespräch mit Prof.Stephan Büttner über Fehl- Falsch-und Desinformation. Eine Debatte über die neuen Aspekte der Informationswissenschaft
Und jederzeit offen für Gespräche und Besuche. Seien Sie uns willkommen.
E108/Halle 4
I. FR, 24.8.2018, 19:00 Uhr
Kulturhaus Alte Feuerwache / Projektraum (Galerie)
Eröffnungsveranstaltung:
Produkte aus der Heimat Hattingen vom 21. April im Bügeleisenhaus Hattingen. Der Heimatverein Hattingen zeigt Printhefte von Password des Willi Bredemeier, Autor von Anit-Heimat-Roman, Bildungsriesen durch ein unbekanntes Land,.
Berliner Oaarwurm Festival 4.o für komponierte Musik vom 24.-25.8. und vom 30.8- 2.9 2018 im Kulturhaus Alte Feuerwache , Berlin Friedrichshain, Brotfabrik Weißensee und Hartmannsdorf bei Berlin.
Sie ist unpopulär, die komponierte Musik und ein Beethoven hatte keine Chance auf fürstliche Förderung. Wir geben aber trotzdem nicht auf, die Linien der klassischen Musik zur Moderne zu ziehen und jungen Komponisten eine Chance zu geben, in der Öffentlichkeit gehört zu werden.
In Halle 4 (Stand wird noch bekannt gegeben) mit Neuerscheinungen und zwei Lesungen:
Helga Schwarz. Das Deutsche Bibliotheksinstitut im Spannungsfeld zwischen Auftrag und politischem Interesse .
Georg Wettin: Miszellen I für Soloklarinette im Klangcafé
(Termine werden noch bekannt gegeben)
IHK Lesung zur Leipziger Buchmesse
Independent Verlage zu Gast bei der IHK in Leipzig
Freitag den 16. März 2018 19.00 Uhr
Fremder Ort Heimat von Manfred Reichert.
BIB Die Landesgruppe Berlin veranstaltet eine Lesung mit Frau Dr. Helga Schwarz Das Deutsche Bibliotheksinstitut. Im Spannungsfeld zwischen Auftrag und politischen Interesse
Am 19. Oktober
Im Schloss /Berlin Steglitz/Veranstaltungsraum der Bibliothek
S. u. U. Bahn Rathaus Steglitz
Kommen Sie und diskutieren Sie mit uns über Bibliothekspolitik, die nichts von ihrer Bedeutung verloren hat. i
Am 19. Oktober um 18.00 Uhr
Anmeldung bei jens.gehring@gmail.com
Wir nehmen an der Buchwoche Stadt –Land-Buch vom 6.-12 November teil mit folgenden
Veranstaltungen:
8. November um 14.00 Uhr in der Stadtbibliothek Lebus , Kiezer Chaussee 1
15326 Lebus (Leiterin. Frau Christine Borngräber )
Tel. 033604 63159
Josef Kazickas : Wege der Hoffnung.
Flucht, Emigration und Rückkehr in ein freies Land
LESUNG IM HAUS
Riehlstraße 13 – 14057 Berlin
Bitte klingeln bei Simon
Donnerstag, den 09. November 2017 um 19:30 Uhr
Erfahrungen einer Bibliothekarin aus Marzahn mit Vorstellung der Publikationen Feuerwerk der Fantasie und Oasen der Großstadt.
Im Anschluss an die Lesung Essen und Trinken zusammen.
Eintrifft frei, Spenden erwünscht
KONZERT IM HAUS
Riehlstraße 13 – 14057 Berlin
Bitte klingeln bei Simon
… Man müsste Klavier spielen – Neue Musik
Am Freitag, den 10. November 2017 um 19.30 Uhr
Prager Sekunden – Drei Klavierstücke für den angehenden Pianisten (UA)
Art Oliver Simon:
Stellt auch die Neuerscheinung vor: Sieben Arten des Klavierspiels (Sammelband in deutsch, englisch und italienisch).
Eintrifft frei, Spenden erwünscht
Im Anschluß an das Konzert – Essen und Trinken zusammen
(Im Rahmen der Buchwoche Stadt Land Buch)
Am 09. und 10. Dezember 2017 im Museumsquartiert in Wien.
Willi Bredemeier : Ein Anti-Heimat-Roman, Bildungsreisen durch ein unbekanntes Land Untergang der ländlichen Kultur in der Region Nordrhein Westfalen und der Niedergang der Arbeiterkultur von Kohle und Stahl haben die Kultur in der Region Nordrhein Westfalen tieft beeinflusst.
Das Buch wird vorgestellt am 16. März in der katholischen Pfarrgemeinde Bochum-Weitmar im Heimatverein Hattingen mit der Ausstellung Produkte aus Hattingen, weiteres wird zeitnah bekannt gegeben
Staatsbibliothek Potsdamer Str. 33, 10785 Berlin
20. März 2018 – 18 Uhr
[Bild: Marianna einfügen]
Barbara Schneider-Kempf, Direktorin der Staatsbibliothek, interviewt Marianna Tax Choldin, Chicago. Frau Tax Choldin ist Gründungsdirektorin des Mortenson Center for International Library Programs an der Universität von Urbana-Champaign in Illinois gewesen, das Bibliothekare aus der ganzen Welt zusammenbringt.
Olaf Hamann, Leiter der Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek führt in das Buch „Der Garten der zerbrochenen Statuen“, die Lebenserinnerungen von Marianna Tax Choldin, ein. Das Buch ist 2018 in deutscher Übersetzung im Simon-Verlag für Bibliothekswissen erschienen.
Frau Tax Choldin wird im Anschluss ihr Buch signieren.
Die gesamte Veranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten.
Freitag, den 14.Juli 2017
Einlass ab 18.00 Uhr
Antonella Bini (Genua) spielt
Marco Reghezza – Thoughts
Art-Oliver Simon – Intermezzo (Thema 4)
Volker Ignaz Schmidt – die nacht war...
(Uraufführung)
Eintritt frei, Spenden erwünscht
Im Anschluss an das Konzert Essen und Trinken zusammen
Gleichzeitiges unzeitgemäß 2017 – Der Berliner Klang
Duo Georg Wettin (Klarinetten) / Susanne Stock (Akkordeon)
1. Tobias E. Schick – neues Werk (2017) für Kontrabassklarinette und Akkordeon Uraufführung
2. Isang Yun – Monolog (1984) für Bassklarinette solo
3. Art-Oliver Simon – Schichtwechsel: 6 Stücke für Kontrabassklarinette und Akkordeon (2016) Uraufführung
PAUSE
4. Bent Sörensen – Looking on Darkness für Akkordeon solo (2000)
5. Helmut Oehring – come not near für (Bass-)klarinette und Akkordeon (2015)
Ausführende
Georg Wettin – Bassklarinette, Kontrabassklarinette
Susanne Stock - Akkordeon
Karten 8€ (erm. 6€)
Der Berliner Arbeitskreis für Information (BAK)
lädt ein >
- am 13. Juli um 17.30
- im Hörsaal 14 der Universitätsbibliothek der
TU Fasanenstr. 88 , 10623 Berlin (R/S/U Zoologischer Garten )
zu einer Vorstellung des Buches von Helga Schwarz mit anschließender Diskussion und weiteren Gesprächen bei einem Snack und Getränken.
Die Veranstaltung ist kostenlos um Anmeldung wird gebeten unter 030-75518366 oder per mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Frau Schwarz und ihre Dissertation wird auch im Jahresrückblick der ARD: : Menschen, Bilder , Emotionen bei G. Jauch am 3. Dezember vorgestellt.
Weiterlesen: Das Deutsche Bibliotheksinstitut – Erfolg und Scheitern
Und der Himmel hing voller Geigen- nur bildlich- denn eine lang vermisster blauer Frühlingshimmel spannte sich über die Büchermesse in Leipzig, diesem Bücher- und Lese-fest.
Die Musik soll wieder in den Vordergrund rücken, ließ Herr Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse im RBB Interview wissen. Das entspricht der Tradition dieser Stadt, denn nicht Berlin, wie es der Komponist Mendelssohn-Bartholdy ursprünglich mit dem Kaiser ausgemacht hatte, sondern Leipzig baute das größte und schönste Musikhaus jener Tage, das Gewandhaus, wohin alle Komponisten dieser Zeit pilgerten auch aus dem nahen Weimar.
Sie kennen uns nicht? Für einen Tag öffnen wir unsere Tore und laden Sie ein,
uns kennen zu lernen, dort wo der Simon-BW -Verlag seinen Sitz hat.
Unsere Stärken sind Noten, Musikbücher und wissenschaftliche Publikationen. Unsere Veranstaltungsorte sind vielfältig, sie reichen von Konzertsälen über Buchläden und Bibliotheken bis hin zu umfunktionierten Industriebrachen.
Wir sind ein kleiner Verlag, mit wenig Geld, voller Begeisterung, Kreativität und Neugier auf Menschen und ihre Ideen. Kommen Sie zu uns in unsere kleine Hütte, lernen Sie unsere Pläne kennen, feiern Sie mit uns und sprechen über Literatur, Musik und ein Festival der Zukunft.
Am Sonnabend, den 22.4.2017 um 18.00 Uhr in der Riehlstr. 13, 14057 Berlin
U-Bahnhof Kaiserdamm S-Bahnhof (Ring) Messe Nord
Es gibt Essen, Trinken und musikalisches
Bitte anmelden: telefonisch 86394635 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
6. Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg Offenheit und Integration – Menschen und Bibliotheken in Bewegung am 11. März 2017 auf dem Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg Platz der Deutschen Einheit1 mit einer Vorstellung des Buches von D. Lankes: Erwarten Sie mehr und einer Ausstellung relevanter Veröffentlichungen zum Thema dieser Fachtagung
Die Leipziger Büchermesse öffnet ihre Tore vom 23.-26. März.
Wir sind dabei mit Komponisten und Autoren –mit Veranstaltungen und Lesungen.
Unser Stand .Halle 5 Stand F 304 . Hier erwarten Sie die Autorin Helga Schwarz mit dem Buch Das Deutsche Bibliotheksinstitut im Spannungsfeld zwischen Auftrag und politischen Interesse. Die Flötenspielerin Antonella Bini spielt aus den neuen Werken von M. Keller und A-O Simon
In der Halle 3 Stand G 202sind wir im Stand der Independent Verlage mit einer Auswahl unserer Reihe Zeitzeugen vertreten.
Unsere Veranstaltungen:
22. März, 19.30 in Berlin. Einleitung der Messe mit einem Probekonzert in der Bibliothek am Luisenbad Travemünder Straße 2, mit Automia e dialogo für Flöte und Klavier von Max Keller und gekreuzte Wege für Flöte und Klavier von Art –Oliver Simon (Beides Uraufführungen) Flöte: Antonella Bini, Klavier. Art -Oliver Simon
24. März von 19.00 bis 21.00 Uhr in der IHK Leipzig Goerdelerring 4, 04109 mit einer Vorstellung des Buches von Dietlind Rohm: Er ist ganz Ohr
25. März 12.00 bis 12.30 Im Klangcafé der Messe Max Keller, Autonomia e dialogo für Flöte und Klavier und Art -Oliver Simon: Gekreuzte Wege für Flöte und Klavier. Flöte: Antonella Bini, Klavier: Art- Oliver Simon . Die Komponisten sind anwesend.
14.00 Oasen der Großstadt. Beiträge des Schreibwettbewerbs zur Internationalen Gartenausstellung 2017 in Berlin mit der Herausgeberin Renate Zimmermann und einigen Teilnehmern des Wettbewerbes
In der letzten Woche vom 15.bis 22. November überzeugten Verlage und Buchhandlungen durch Lesungen und Ausstellungen im Rahmen von StadtLandBuch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels die Berliner und Brandenburger mit spannenden und aufregenden Geschichten aus der Welt des Buches. Auch der Simon- Verlag für Bibliothekswissen war dabei, nicht mit seiner Fachkompetenz auf dem Gebiet der Bibliotheks- und Informationswissenschaft sondern mit den beiden Reihen, Zeitzeugen und Noten und Büchern über Neue Musik.
Im Rahmen der 5. Dresdner Lesemesse Schriftgut am 5.November von 17.-30- 18.00 Uhr findet auf der Bühne 2 /Literaturbahnhof die Lesung zu "Er ist ganz Ohr" statt. Skurril- satirische Geschichten über Musikinstrumente und Musiker von Dietlind Rohm, zusammen mit der Buchausstellung des Gemeinschaftsstandes bei dem Stand der independent –verlage.
Im Rahmen der Buchwoche- Stadt – Land – Buch
Vom 17.-20 November
Am 16. November um 14.00 Uhr in der Stadtbibliothek Lebus, Kietzer Chaussee 1, 15326 Lebus, Lesung und Vorstellung Joseph Kazickas: Wege der Hoffnung Flucht, Emigration und Rückkehr in ein freies Litauen.- Die Flucht aus dem von Sowjets besetzten Litauen ins Nachkriegs Deutschland und Auswanderung in die USA.
Am 17. November um 19.30 mit dem Anthea Verlag in dem Kulturhaus Brotfabrik in Berlin am Caligariplatz 1 13086 Berlin findet die Vorstellung des Romans Nataly von Eschstruth Polnisch Blut statt. Ein Roman aus dem 19. Jahrhundert mit Kommentaren zur deutsch polnischen Nachbarschaft
Liebe Musikfreunde,
Der Simon Verlag BW, Abteilung Musik beehrt sich, Sie am Freitag den 18. November 2016 zu seiner nächsten öffentlichen Präsentation seiner Neuerscheinungen im Musikfachgeschäft/Notenhandlung Cantus Riedel in der Uhlandstraße 42 in der City West einzuladen. Die Veranstaltung wird wie immer von einem Glas Sekt begleitet. Beginn ist 18 Uhr.
Vorgestellt wird das Buch "Er ist ganz Ohr" von Sieglind Rohm - es werden Ausschnitte daraus gelesen - und die aktuelle praktische Spielausgabe der "Miszellen I" für Klarinette solo von Art-Oliver Simon. Teile aus diesem Werk spielt dann der Dresdner Klarinettist Georg Wettin.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Spenden sind uns jedoch gerne willkommen.
Um 20.30 beim Büchertisch Mehringdamm 51/2 (Hof), 10961 Berlin - vollständige Aufführung des Werkes Miszellen I für Klarinette mit dem bekannten Klarinettisten Georg Wettin.
Kindheit im zerstörten Ruhrgebiet – Familiensagas zwischen Stadt und Land- Die Stehrkragenrproletarier – Bildungsrevolution und Stidentenrevolte -- und vieles andere
Am Dienstag, den 12.Juli von 10- 12 Uhr im Städtischen Seniorenbüro in Dortmund-Scharnhorst Gleiwitzstraße
Willi Bredemeier liest aus seinem Anti- Heimat- Roman. Reisen durch ein unbekanntes Land 1943.-2014.
Zeitreise durch 70 Jahre Ruhrgebiet – gleichzeitig Zeitgeschichte der Bundesrepublik
Am Dienstag, den 30. August um, 16 Uhr in deer Stadtbücherei Bochum
Gustav Heinemann Platz 2-6, 44777 Bochum
Willi Bredemeier liest aus seinem Anti-Heimat- Roman. Reisen durch ein unbekanntes Land 1943- 2014.
1) Art-Oliver Simon – Ein Liedchen für Anja (2014) für Bassflöte und Klavier mit Melodica
2) Max E. Keller – autonomia e dialogo (2015) für Flöte und Klavier
Mitglieder des Art Ensemble Berlin
Klaus Schöpp - Flöte/Bassflöte
Art-Oliver Simon - Klavier/Melodica