Back to Top

Simon-Verlag-BW in seinem neuen Standpunkt

 

Seit dem 01. September 2023 hat der Simon-Verlag für seine Geschäfte die folgende Adresse:

 

                                                           Elisabeth Simon

                                                           Stiftungsresidenz Luisental

                                                           Brucknerstr. 15

                                                           App. 213

                                                           28359 Bremen

                                                           Tel.: 0421/2382-324

 

Alle Anfragen und Vorschläge jetzt bitte an diese Adresse. Wer war Bruckner? Der jetzt seinen Namen für den neuen Ort des Verlages gibt. Bruckner steht auf der Schwelle zwischen Klassik und Moderne und hat mit seinen sieben (oder eventuell elf) Sinfonien die moderne Musik stärker geprägt als wir ahnen. Der große Dirigent Thiemann will dieses Erbe jetzt für die deutsche Musik sichtbar machen. Er nutzte die Pandemie um mit der Einspielung des gesamten Bruckners zu beginnen.

Wir können uns also darauf freuen, in einigen Wochen, alle Werke von Bruckner hören zu können.

Dieser tief religiöse Musiker, mit seiner wunderbaren Musik, soll der Wegweiser des kleinen Simon-Verlages werden.

 

 

 

 

Wir schicken jeden Titel versandkostenfrei, selbst wenn Ihr Buchhändler das Buch nicht besorgen möchte.

lbm22-wsd-468x60-rot

 

 

 

 

Sie finden uns Halle 2 Stand D403

 

Lesungen:

Brezel, Feder, Klage, Pause, Firlefanz ‒ Literarische Fußstapfen Walter Benjamins

Begnadeter Erzähler und Influencer für junge Menschen

Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen

Kurzbeschreibung

Ein Vierteljahrhundert hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der "Berliner Kindheit um 1900" und mit einigen seiner "Denkbilder" bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt - ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von "Café crème" in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt "Frische Feigen" vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften "Maulbeer-Omelette" kosten oder am "Wintermorgen" mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen. Walter Benjamin als kostbarer Wegbegleiter, sobald man sich einmal auf ihn eingelassen hat! .

Mitwirkende: Roland Jerzewski

 

Annas Blut oder Mit dem Wind segeln kann doch jeder 

Leukämie und was nun? Ein Mutmacher!

Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen

Kurzbeschreibung

Was ist, wenn nur Alleinsein dein Leben rettet? Sie ist erfolgreich, beliebt und Mittelpunkt jeder Party. Anna, die lebenslustige Wettermoderatorin, träumt von einer Segelreise mit ihrem Mann über den Atlantik. Als sie die Diagnose Blutkrebs erhält, muss sie für mehrere Wochen ins Krankenhaus. Anna überlebt die lebensnotwendige Transplantation ihres Knochenmarks, doch danach ist alles anders. Anna muss sich von anderen Menschen isolieren. Sie kann nicht mehr arbeiten und die geplante Seereise findet nicht statt. Doch Anna gibt nicht auf und sucht ihren Weg in ihr neues Leben.

Mitwirkende: Annette Mertens

 
 
 
Katechismus der Bücherei

Katechismus der Bücherei

kommentiert von Ronald Kaiser
Paul Ladewig
2011
77 Seiten
kart.
ISBN 978-3-940862-28-0
17,00
Bestellen Sie jetzt

Katechismus würde man dieses Gespräch zwischen zwei Profis nicht nennen; eher eine leidenschaftliche Diskussion um ethische Ziele der Bibliotheksarbeit. Paul Ladewig, geboren 1858, schrieb den Katechismus 1914, Ronald Kaiser, geboren 1980, erwarb sich die ersten beruflichen Meriten mit Library 2.0: Libraries in the Age of Web 2.0: Challenges, Perspectives and Visions (2011 in Englisch). Heinz Buchmüller, langjähriger Geschäftsführer des bvö, Wien begleitet das Büchlein mit einem Vorwort und ist Jahrgang 1939. Alle drei sind sich nie begegnet und konnten sich auf Grund der verschiedenen Lebenszeiten nie begegnen. Und doch macht dieser zugegeben mitunter in der Wortwahl altmodische Katechismus eine fachliche und kollegiale Basis sichtbar, die erstaunlich ist und noch heute begeistert. Man würde sich wünschen, diese drei Kollegen an einem Tisch, an einem Bibliothekartag zu sehen. Geht nicht! Aber das Buch vermittelt eine Ahnung von einer möglichen beruflichen Spannung.

Rezensionen

Eine Übersetzung des Buches ist auch in der slowenischen Sprache erschienen.

In: Kniznica 2013, cislo 11-12, 
Seiten: 49 - 63

ladewig-katechismus-der-buecherei-kniznicny-katechizmus

Paul Ladewig charakterisiert sein Büchlein im Vorwort selbst. Es ist eine Auswahl an Leitsätzen, die sich im Laufe seiner vielseitigen Tätigkeiten als Archivar und Bibliothekar angesammelt haben und die »durch scharfe Beleuchtung hauptsächlicher Fragen, welche die Bücherei betreffen, AnIeitung zum selbständigen Durchdenken dieser Fragen geben sollen«.

Natürlich ist die Verwendung des Begriffes »Katechismus« aus der Zeit des Richtungsstreits, in der Paul Ladewig, Eduard Reyer und Erwin Ackerknecht mit ihrer Verfechtung der Ideen der amerikanischen Public Library und der Vermeidung der sozialpädagogischen Aufgabe als primäres Ziel der öffentlichen Bibliothek Walter Hofmann (der Ladewigs Politik der Bücherei vehement kritisierte) und dessen Jüngern als Anhänger der »Bildungsbucherei« gegenüberstanden. Heute wurde man das Werk möglicherweise eine Sammlung bibliothekarischerAphorismen nennen.

Die primäre Frage, die man sich bei Leitsätzen für die Bibliothek publiziert imJahre 1922 stellt, ist: »Wie gegenwärtig sind diese Bemerkungen, haben sie uns heute noch etwas von Relevanz für die praktische Arbeit in der Bibliothek zu sagen oder sind sie nur bibliothekshistorisch interessant?«

Die Antwort ist nicht eindeutig – zum überwiegendenTell sind die Leitsätze manchmal im Original, manchmal (etwa durch den Kommentar Ronald Kaisers oder durch die von Ladewig erwünschte eigene Interpretation) ins Heute transferiert, bestechend aktuell, zum weitaus kleinerenTeil meist auf technische Dinge bezogen (z.B die Betonung des Magazins als Herz der Bibliothek), veraltet.

Paul Ladewig beschäftigt sich mit der Bedeutung des Buches, mit der Bücherei, deren Bau, Betrieb, Verwaltung und Organisation.

Das Buch wird als Bildungsmittel, als ,»Grundlage des wirtschaftlichen Fortschrittes der durch Wissen und Kultur herbeigeführt wird«, qualifiziert und gleichzeitig als Ware eingestuft, deren Makler die Bücherei ist.

»Das Buch als Wissensquelle für den Gebrauch der Gegenwart ist stets das moderne. Dem alten Buch gehört das historische oder das bibliophile Sammlerinteresse«. Moderne Bestandsarbeit trifft sich bei Ladewig mit »Kundenorientierung« in höchstem Maße, wenn er meint: »Der Ausgangspunkt für die Bücherei kann nur der Standpunkt des Publikums sein.« »Beschwerdemanagement« wird als Chance gesehen: »Was das Publikum als Missstand empfindet und nennt, weist die Verwaltung zu neuem Leben«, Und der Chef (wohl auch die Chefin, Anmerkung Jahl) prägt die Teamarbeit, soll in der Mitte des Teams sitzen, damit er Dinge auch sieht, nicht nur hört, muss Entscheidungen treffen und soll »Verantwortlichkeiten schaffen, Selbständigkeit entwickeln – nicht Persönlichkeiten unterdrücken. Er muß Menschen wachsen sehen können«. Schlussendlich hat jeder Chef das Personal, das er zu haben verdient«.

Schnelligkeit und Effizienz, Mut zur Lücke beim Bestandsaufbau, überlegter und beschränkter Arbeitseinsatz beim Erstellen der Kataloge sind weitere Ratschläge, die uns Ladewig gibt.

Die Aufenthaltsqualität der öffentlichen Bücherei wird gefordert, eine Selbstverständlichkeit heute in Zeiten der Bibliothek als Lernort, in Zeiten, in denen übrigens die öffentliche Bibliothek wieder vermehrt, alleine oder mit Kooperationspartnern, den pädagogischen Anspruch stellt, einen Anspruch den Paul Ladewig zurückweist: »Erziehung ist nicht Aufgabe, sondern Folge des Bestehens der Bücherei. Die Bücherei dient dem Erwerb von Kenntnissen«.

Wenn er »Kinderlesesäle« dort als Erfordernis sieht, »wo es sich darum handelt, Kinder der Gasse zu entziehen«, dann ist diese Erkenntnis sehr gegenwärtig, wenn man zur Gasse noch Shoppingmalls hinzufügt.

Die Bibliothek sieht der Autor als »lernende Organisation«, wenn er schreibt: »Büchereiaufgaben verschiedener Zeit sind verschieden, also auch die Lösungen« oder »Büchereisystematik lässt absolute Lösungen weder für eine bestimmte Zeit noch für die Folge von Zeiten zu – alles fließt« und ferner »Weniger der Mangel an Mitteln als das Festhalten an Praktik der Vergangenheit ist an der Not unserer Bücherei schuld«. Das stimmt so nur zur Hälfte für Österreich: Die Förderung der öffentlichen Büchereien des Landes lässt angesichts der PISA-geschulten Blicke nach Finnland zu wünschen übrig, eine Verdopplung der Förderung des Bundes, ein Entschließungsantrag aller für einen Masterplan für öffentliche Bibliotheken lassen da vorsichtigen Optimismus aufkeimen.

Womit wir beim Ziel Paul Ladewigs für die öffentliche Bücherei angekommen sind: Beachtet man, dass im öffentlichen Diskurs über PISA die Konzentration alleine den Schulen galt und dass öffentliche Bibliotheken immer noch nicht selbstverständlicher Bestandteil einer gesamtheitlichen Bildungspolik sind, dann sind wir diesem Ziel noch nicht sehr nahe.

Es lohnt sich die Zeit, die man mit der Lektüre des Ladewig-Büchleins und dem Durchdenken der Fragen, die Paul Ladewig aufwirft, verbringt. Konzentriert auf engstem Raum wird die ganze Philosophie und Praxis der bibliothekarischen Arbeit auf den Prüfstand gesteilt.

Unser Dank gebührt Heinz Buchmüller, der den »Katechismus« auf dem Flohmarkt aufgestöbert und dem Simon Verlag für Bibliothekswissen, der mit der Neuauflage die Auseinandersetzung mit Paul Ladewigs Ideen neu ermöglicht hat. Heinz Buchmüllers vage Hoffnung kann ich nur teilen: »Vielleicht gelingt es eine Buchreihe aufzubauen, die sich mit all' jenen befasst, die dem Bibliothekwesen entscheidende Impulse gegeben haben«.

Christian Jahl in Mittelungen der VÖB 64 NR. 3/4
2011 Wien