Eine Übersetzung des Buches ist auch in der slowenischen Sprache erschienen.
In: Kniznica 2013, cislo 11-12,
Seiten: 49 - 63
Paul Ladewig charakterisiert sein Büchlein im Vorwort selbst. Es ist eine Auswahl an Leitsätzen, die sich im Laufe seiner vielseitigen Tätigkeiten als Archivar und Bibliothekar angesammelt haben und die »durch scharfe Beleuchtung hauptsächlicher Fragen, welche die Bücherei betreffen, AnIeitung zum selbständigen Durchdenken dieser Fragen geben sollen«.
Natürlich ist die Verwendung des Begriffes »Katechismus« aus der Zeit des Richtungsstreits, in der Paul Ladewig, Eduard Reyer und Erwin Ackerknecht mit ihrer Verfechtung der Ideen der amerikanischen Public Library und der Vermeidung der sozialpädagogischen Aufgabe als primäres Ziel der öffentlichen Bibliothek Walter Hofmann (der Ladewigs Politik der Bücherei vehement kritisierte) und dessen Jüngern als Anhänger der »Bildungsbucherei« gegenüberstanden. Heute wurde man das Werk möglicherweise eine Sammlung bibliothekarischerAphorismen nennen.
Die primäre Frage, die man sich bei Leitsätzen für die Bibliothek publiziert imJahre 1922 stellt, ist: »Wie gegenwärtig sind diese Bemerkungen, haben sie uns heute noch etwas von Relevanz für die praktische Arbeit in der Bibliothek zu sagen oder sind sie nur bibliothekshistorisch interessant?«
Die Antwort ist nicht eindeutig – zum überwiegendenTell sind die Leitsätze manchmal im Original, manchmal (etwa durch den Kommentar Ronald Kaisers oder durch die von Ladewig erwünschte eigene Interpretation) ins Heute transferiert, bestechend aktuell, zum weitaus kleinerenTeil meist auf technische Dinge bezogen (z.B die Betonung des Magazins als Herz der Bibliothek), veraltet.
Paul Ladewig beschäftigt sich mit der Bedeutung des Buches, mit der Bücherei, deren Bau, Betrieb, Verwaltung und Organisation.
Das Buch wird als Bildungsmittel, als ,»Grundlage des wirtschaftlichen Fortschrittes der durch Wissen und Kultur herbeigeführt wird«, qualifiziert und gleichzeitig als Ware eingestuft, deren Makler die Bücherei ist.
»Das Buch als Wissensquelle für den Gebrauch der Gegenwart ist stets das moderne. Dem alten Buch gehört das historische oder das bibliophile Sammlerinteresse«. Moderne Bestandsarbeit trifft sich bei Ladewig mit »Kundenorientierung« in höchstem Maße, wenn er meint: »Der Ausgangspunkt für die Bücherei kann nur der Standpunkt des Publikums sein.« »Beschwerdemanagement« wird als Chance gesehen: »Was das Publikum als Missstand empfindet und nennt, weist die Verwaltung zu neuem Leben«, Und der Chef (wohl auch die Chefin, Anmerkung Jahl) prägt die Teamarbeit, soll in der Mitte des Teams sitzen, damit er Dinge auch sieht, nicht nur hört, muss Entscheidungen treffen und soll »Verantwortlichkeiten schaffen, Selbständigkeit entwickeln – nicht Persönlichkeiten unterdrücken. Er muß Menschen wachsen sehen können«. Schlussendlich hat jeder Chef das Personal, das er zu haben verdient«.
Schnelligkeit und Effizienz, Mut zur Lücke beim Bestandsaufbau, überlegter und beschränkter Arbeitseinsatz beim Erstellen der Kataloge sind weitere Ratschläge, die uns Ladewig gibt.
Die Aufenthaltsqualität der öffentlichen Bücherei wird gefordert, eine Selbstverständlichkeit heute in Zeiten der Bibliothek als Lernort, in Zeiten, in denen übrigens die öffentliche Bibliothek wieder vermehrt, alleine oder mit Kooperationspartnern, den pädagogischen Anspruch stellt, einen Anspruch den Paul Ladewig zurückweist: »Erziehung ist nicht Aufgabe, sondern Folge des Bestehens der Bücherei. Die Bücherei dient dem Erwerb von Kenntnissen«.
Wenn er »Kinderlesesäle« dort als Erfordernis sieht, »wo es sich darum handelt, Kinder der Gasse zu entziehen«, dann ist diese Erkenntnis sehr gegenwärtig, wenn man zur Gasse noch Shoppingmalls hinzufügt.
Die Bibliothek sieht der Autor als »lernende Organisation«, wenn er schreibt: »Büchereiaufgaben verschiedener Zeit sind verschieden, also auch die Lösungen« oder »Büchereisystematik lässt absolute Lösungen weder für eine bestimmte Zeit noch für die Folge von Zeiten zu – alles fließt« und ferner »Weniger der Mangel an Mitteln als das Festhalten an Praktik der Vergangenheit ist an der Not unserer Bücherei schuld«. Das stimmt so nur zur Hälfte für Österreich: Die Förderung der öffentlichen Büchereien des Landes lässt angesichts der PISA-geschulten Blicke nach Finnland zu wünschen übrig, eine Verdopplung der Förderung des Bundes, ein Entschließungsantrag aller für einen Masterplan für öffentliche Bibliotheken lassen da vorsichtigen Optimismus aufkeimen.
Womit wir beim Ziel Paul Ladewigs für die öffentliche Bücherei angekommen sind: Beachtet man, dass im öffentlichen Diskurs über PISA die Konzentration alleine den Schulen galt und dass öffentliche Bibliotheken immer noch nicht selbstverständlicher Bestandteil einer gesamtheitlichen Bildungspolik sind, dann sind wir diesem Ziel noch nicht sehr nahe.
Es lohnt sich die Zeit, die man mit der Lektüre des Ladewig-Büchleins und dem Durchdenken der Fragen, die Paul Ladewig aufwirft, verbringt. Konzentriert auf engstem Raum wird die ganze Philosophie und Praxis der bibliothekarischen Arbeit auf den Prüfstand gesteilt.
Unser Dank gebührt Heinz Buchmüller, der den »Katechismus« auf dem Flohmarkt aufgestöbert und dem Simon Verlag für Bibliothekswissen, der mit der Neuauflage die Auseinandersetzung mit Paul Ladewigs Ideen neu ermöglicht hat. Heinz Buchmüllers vage Hoffnung kann ich nur teilen: »Vielleicht gelingt es eine Buchreihe aufzubauen, die sich mit all' jenen befasst, die dem Bibliothekwesen entscheidende Impulse gegeben haben«.
Christian Jahl in Mittelungen der VÖB 64 NR. 3/4
2011 Wien